Posts

Posts mit dem Label "Architektur" werden angezeigt.

Abruzzen. Reiseinspiration mit den besten Fotospots – Berge, Seen, Küste, Dörfer

Abruzzen im Überblick – worauf du dich einstellen solltest Bevor wir ins Detail gehen: einige Eckdaten, damit du überhaupt einschätzen kannst, wo du hin willst und wieviel Zeit du brauchst. Die Abruzzen bedecken etwa 10.800 km² und gehören zu den bergigsten Regionen Italiens. Der höchste Punkt ist der Corno Grande mit 2.912 Metern im Gran-Sasso-Massiv. Ungefähr ein Drittel der Fläche steht unter Schutz (Nationalparks, Reservate) – viele fotogene Ecken liegen mitten im Naturschutzgebiet. Die Region gliedert sich in vier Provinzen: L’Aquila, Teramo, Pescara und Chieti. Diese Mischung aus Meer, Bergen, Schluchten, Seen und Kulturorten macht die Abruzzen für Fotografie unglaublich vielseitig – aber du kannst nicht alles sehen. Plane also Schwerpunkte. Worauf du bei Fotoreisen in den Abruzzen achten solltest Kurze Tips, damit deine Fotos besser werden: Beste Zeit : Frühling (Mai–Juni) und Herbst (September–Oktober) bieten oft klares Licht, weniger Hitze und weniger T...

Im Schatten der Apenninen: Seltene kulturelle Kuriositäten aus den Abruzzen

Im Schatten der Apenninen: Seltene kulturelle Kuriositäten aus den Abruzzen   Wer die Abruzzen bereist, den erwartet ein Landstrich von herber Schönheit. Zwischen der Adria und den rauen Höhenzügen des Gran Sasso d’Abruzzo entfaltet sich eine Region, die sich dem hektischen Wandel der Moderne weitgehend entzogen hat. Während Städte wie Rom, Florenz oder Mailand als Inbegriffe italienischer Kultur und Geschichte gelten, fristet diese Region ein Dasein im Schatten – zu Unrecht. Denn die Abruzzen bergen kulturelle Kuriositäten, deren Ursprünglichkeit und Rätselhaftigkeit selbst Kenner Italiens in Erstaunen versetzen. Ein Land, das seine Mythen bewahrt Die kulturelle Identität der Abruzzen ist nicht in den großen Palazzi oder überfüllten Museen zu finden. Vielmehr sind es kleine Dörfer, abgelegene Klöster und beinahe vergessene Rituale, die das Erbe der Region prägen. Die kulturelle DNA der Abruzzen wurzelt tief in der Zeit vor der römischen Antike, als hier die Hirtenvölker der Sam...