Direkt zum Hauptbereich

Montepulciano d'Abruzzo: Ein Beispiel italienischer Weinkunst

 Ob Weinexperte oder Amateur, viele haben sicherlich schon von Montepulciano d’Abruzzo gehört. Dieser Wein gehört zu den berühmtesten Italiens und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.
Die meisten italienischen Restaurants führen ein Montepulciano auf der Getränkekarte. Doch was macht diesen Wein so besonders? Und warum trägt er einen Namen, der Verwirrung stiften kann? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt des Montepulciano d’Abruzzo.

Wo wird die Traube angebaut?

Montepulciano d'Abruzzo ist ein Wein, der in der Region Abruzzen im Zentrum Italiens hergestellt wird. Die Abruzzen erstrecken sich von den Apenninen bis zur Adria und bieten eine Vielzahl von Mikroklimata, die ideal für den Weinanbau sind. Besonders entlang der Adriaküste und in den hügeligen Regionen finden die Montepulciano-Trauben die besten Bedingungen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Böden sind meist lehm- und kalkhaltig, was den Weinen ihre besondere Struktur verleiht.

Beschreibung des Weines

Montepulciano d'Abruzzo zeichnet sich durch eine tiefrote bis rubinrote Farbe aus, die fast ins Violette übergehen kann. Dieser Wein ist für seine intensive Farbgebung bekannt, die schon im Glas Lust auf den ersten Schluck macht.

Duft

Das Bouquet des Montepulciano d'Abruzzo ist reichhaltig und vielfältig. Man kann Aromen von dunklen Beeren wie Brombeeren und Kirschen wahrnehmen, oft begleitet von würzigen Noten wie Tabak, Leder und sogar einem Hauch von Lakritz. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich auch sekundäre Aromen wie Trüffel und getrocknete Kräuter, die dem Wein zusätzliche Komplexität verleihen.

Geschmack

Im Mund ist der Montepulciano d'Abruzzo vollmundig und gut strukturiert. Die kräftigen Tannine sind weich und gut integriert, was zu einem samtigen Mundgefühl führt. Die Säure ist ausgewogen und verleiht dem Wein Frische und Lebendigkeit. Geschmacksnoten von schwarzen Früchten dominieren, oft ergänzt durch Nuancen von Schokolade, Vanille und einem dezenten Hauch von Eiche durch den Ausbau in Holzfässern.

Warum heißt der Wein Montepulciano d’Abruzzo?

Der Name Montepulciano d'Abruzzo kann in der Tat verwirrend sein, da Montepulciano auch eine Stadt in der Toskana ist, die ebenfalls für ihre Weine bekannt ist – insbesondere für den Vino Nobile di Montepulciano. Doch der Montepulciano d'Abruzzo hat nichts mit der Stadt in der Toskana zu tun. Der Name bezieht sich vielmehr auf die Rebsorte Montepulciano, die in den Abruzzen heimisch ist.

Diese Rebsorte, Montepulciano, hat eine lange Tradition in der Region Abruzzen und hat ihren Namen vermutlich von der Stadt Montepulciano übernommen, obwohl es keine direkten historischen Verbindungen gibt. Es ist ein gutes Beispiel für die manchmal verwirrenden und vielfältigen Namenskonventionen im italienischen Weinbau.

Fazit

Montepulciano d'Abruzzo ist ein beeindruckender Wein, der die Vielfalt und Qualität der italienischen Weinkultur hervorragend repräsentiert. Ob als Begleiter zu herzhaften Fleischgerichten, Pasta oder einfach nur als Genusswein, er überzeugt durch seine Vielseitigkeit und seinen charakteristischen Geschmack. Wenn Sie also das nächste Mal eine Flasche Montepulciano d'Abruzzo öffnen, können Sie die reiche Geschichte und die meisterhafte Handwerkskunst dieser Region genießen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Häuser für 1 Euro: Einladung zum Neustart in Canistro, Italien

  Canistro, ein malerisches Dorf in den Abruzzen, hat eine Initiative gestartet, die weltweit für Aufsehen sorgt. Inmitten der malerischen Landschaft der Region bietet die Gemeinde einige ihrer historischen Häuser für den symbolischen Betrag von 1 Euro zum Verkauf an. Diese Häuser können nach der Sanierung entweder als Wohnraum oder als Touristenunterkünfte genutzt werden, und die Gemeinde hofft, auf diese Weise ihr kulturelles Erbe zu bewahren und zugleich neue Einwohner und Besucher anzulocken. Die Idee, Häuser für einen symbolischen Betrag anzubieten, hat in den letzten Jahren in verschiedenen Teilen Italiens Aufmerksamkeit erregt. Dieser Ansatz ermöglicht es der Gemeinde, verlassene oder vernachlässigte Immobilien in die Hände von Menschen zu geben, die bereit sind, in ihre Renovierung zu investieren und dadurch das Dorfleben wiederzubeleben. Ich selbst habe vor einigen Jahren ein Haus in Süditalien gekauft. Nicht in den Abruzzen sondern in der Region Basilikata (Basilicata) in...

Santo Stefano di Sessanio: Ein Gedicht im Herzen der Abruzzen

Santo Stefano di Sessanio: Ein Gedicht im Herzen der Abruzzen Einleitung Santo Stefano di Sessanio, ein malerisches Dorf in den Abruzzen, Italien, ist ein Ort, der Geschichte, Natur und Kultur auf einzigartige Weise vereint. Das Dorf, das auf einem Hügel in der Region L'Aquila liegt, ist Teil des Nationalparks Gran Sasso und Monti della Laga und gehört zu den „Borghi più belli d'Italia“ (den schönsten Dörfern Italiens). Mit seiner mittelalterlichen Architektur, den engen Gassen und der atemberaubenden Landschaft ist Santo Stefano di Sessanio ein Paradies für Fotografen, Wanderer und Kulturinteressierte. Historischer Hintergrund Santo Stefano di Sessanio hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Das Dorf wurde im 14. Jahrhundert von den Medici-Familie aus Florenz erworben, die es als strategischen Punkt für den Handel mit Wolle und Safran nutzten. Die Architektur des Dorfes ist stark von dieser Zeit geprägt, mit steinernen Häusern, engen Gassen und einem i...

Die Abruzzen: Geschichte und Einzigartigkeit einer Region

Die Abruzzen: Geschichte und Einzigartigkeit einer Region Die Abruzzen, eine sehr schöne Region im Herzen Italiens, zeichnen sich durch ihre beeindruckende Natur, Geschichte und Kultur aus. Gelegen zwischen den Apenninen und der Adria, bieten die Abruzzen eine außergewöhnliche Mischung aus Bergen, Küstenlandschaften und malerischen Dörfern. Doch wofür sind die Abruzzen bekannt, und welche Geschichte steckt hinter dieser einzigartigen Region? Geschichte der Abruzzen Die Abruzzen waren schon in der Antike besiedelt. Ihre ersten bekannten Bewohner waren die italischen Stämme, insbesondere die Sabiner, Marsi und Vestiner. Diese Stämme standen in regem Austausch mit den Etruskern und Griechen und wurden später von den Römern unterworfen. Unter römischer Herrschaft wurden in den Abruzzen zahlreiche Straßen und Städte errichtet, die das Gebiet eng mit dem Rest des Römischen Reiches verbanden. Nach dem Fall des Weströmischen Reiches gerieten die Abruzzen unter byzantinische, langobardische und...